Gesundheitspsychologie:
Fachinhalte:
|
Autoren | Dr. Gabriele E. Dlugosch & Dr. Winfried Krieger |
Institution |
Forschungsgruppe Gesundheit im Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau (Zepf) Friedrich-Ebert-Straße 12, 76829 Landau Fon 06341 / 906-261, Fax 06341 / 906-200 e-mail: Dlugosch@zepf.uni-landau.de |
Zielgruppe | "gesunde" Erwachsene |
Zielsetzung |
Gesundheitsförderung durch positive Veränderungen in den Bereichen: Ernährung, Bewegung, Kommunikation und Stressbewältigung präventiv: Reduktion von Risikofaktoren & Aufbau eines gesundheitsförderlichen Lebensstils |
Prävention | |
Inhalte |
Informationen über gesunde Ernährung, Bewegung, Kommunikation, Stressbewältigung werden unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren (Funktionen des Risikoverhaltens etc.) vermittelt, Änderungsmotivationen werden geschaffen, die Umsetzung erster Änderungsschritte wird unterstützt. Ergänzend finden Praxisveranstaltungen in drei Bereichen statt: gemeinsames Kochen, Bewegungseinheiten, Entspannungsübungen Medizinische Check-ups und vertiefende Einzelberatungen werden angeboten. |
Methodik | |
Setting |
7-Tages-Seminar im stationären Gruppen-Setting mit 7 - 14 Teilnehmern Durchführung: 60 Gesundheitswochen im Auftrag der Techniker Krankenkasse in den Jahren 1995 - 1996 |
Kursleiter |
Diplom-PsychologInnen mit Kursleiterschulung; für die Bereiche Ernährung und Bewegung zusätzliche Fachkräfte (Diplom in Ökotrophologie bzw. Sportwissenschaft) |
KL-Schulung |
Kursleiter-Schulungen Zugangswege von TeilnehmerInnen: persönliches Anschreiben der Techniker Krankenkasse an ihre Versicherten |
Durchführung | |
Evaluation |
durch die obige Institution in Kooperation mit der Techniker-Krankenkasse Ergebnisevaluation mit 3 Messzeitpunkten (einschl. Katamnese) |
Ergebnisse | langfristige positive Veränderungen im Gesundheitsverhalten und in der körperlichen und psychischen Befindlichkeit (siehe Literatur) |
Literatur
Krieger, W. & Dlugosch, G.E. (1998). Die "Gesundheitswoche" - Eine Kompaktmaßnahme zur Gesundheitsförderung im stationären Bereich. In: G. Amann & R. Wipplinger (Hrsg.), Gesundheitsförderung. Ein multidimensionales Tätigkeitsfeld (S. 451-470). Tübingen: dgvt-Verlag.
Krieger, W., Dlugosch, G.E. & Jäger, R.S. (1998). Die "Gesundheitswoche" - Ein Beispiel für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen. In: B. Röhrle & G. Sommer (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 275-295). Tübingen / Münster: dgvt und CDS-Psychologie Verlag.