Gesundheitspsychologie: Fachinhalte:
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

"ALF" Allgemeine Lebenskompetenzen und -fertigkeiten

Autoren Dr. Christoph Kröger, J. Kirmes, Ralph Kutza, Anneke Reese & Kerstin Walden
Institution

IFT Institut für Therapieforschung München
Projektgruppe Prävention
Parzivalstraße 25, 80804 München
Tel. 089 / 360804-81, Fax 089 / 360804-59
E-mail: Reese@ift.de

Zielgruppe Schüler der 5. und 6. Klassen
Zielsetzung Schulische Suchtprävention
Stärkung von Persönlichkeit und Lebenskompetenz: Selbstwertschätzung, Kommunikationsfähigkeiten, Stress- und Problembewältigung
zwecks Schutz vor Drogengebrauch und -missbrauch (Zigaretten, Alkohol, illegale Drogen)
Prävention Suchtprävention: Verhinderung und Verminderung des Gebrauchs/Missbrauchs psychoaktiver Substanzen
(Bei Alkohol ist keine Abstinenz angezielt, sondern ein verantwortungsbewusster, zurückhaltender und kritischer Umgang.)
Inhalte für 5. Klassen:
sich kennenlernen, sich wohlfühlen, Information zu Rauchen und Alkohol, Gruppendruck widerstehen, Kommunikation und soziale Kontakte, Gefühle ausdrücken, Selbstsicherheit, Beeinflussung durch Medien und Werbung wiederstehen, Entscheidungen treffen, Problemlösung, Freizeitgestaltung
für 6. Klassen:
Gruppendruck widerstehen, Einstellung zu Rauchen und Alkohol, Klassenklima verbessern, Problemlösung, Kommunikation, Freundschaften, mit Angst umgehen, positives Selbstbild
Methodik Durchführung mit Hilfe eines hochstrukturierten Manuals
interaktive Unterrichtsformen: Rollenspiele, Partner- und Kleingruppenarbeiten, Gruppendiskussionen, Entspannungsübungen, Rückmelderunden; Hausaufgaben; wenig Frontalunterricht
Setting Schulunterricht in der 5. Klasse mit 12 Unterrichtseinheiten a 1 1/2 Std.,
Schulunterricht in der 6. Klasse mit je 8 Unterrichtseinheiten a 1 1/2 Std.
Kursleiter LehrerInnen, die in interaktiven Unterrichtsmethoden erfahren sind und mit Ansätzen der modernen Suchtprävention und dem Konzept der Lebenskompetenzen vertraut sind; eine ALF-Schulung wird empfohlen.
KL-Schulung ALF-Schulung in 2 zweitägigen Seminaren durch die o. g. Institution
Durchführung An Hauptschulen und Gymnasien: Im Schuljahr 1995/96 nahmen im Großraum München in 12 Hauptschulen in 29 5. Klassen 675 Schüler teil.
Evaluation Prozess- und Ergebnis-Evaluation
langfristige Durchführung, Vergleich von Trainings- und Kontrollklassen
Einsatz von Fragebögen, Stundenbeurteilungsbögen für Schüler und LehrerInnen
Ergebnisse Schüler und Lehrer bewerten den ALF-Unterricht positiv als Bereicherung des Schulalltages.
nach dem 5. Schuljahr deutliche Verringerung des Nikotinkonsums
nach dem 6. Schuljahr weniger Alkoholkonsum (Trunkenheitserfahrungen)

Literatur

Walden, K.; Kutza, R.; Kröger, C. & Kirmes, J. (1998): ALF - Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten. Programm für Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse mit Information zu Nikotin und Alkohol. Hohengehren: Schneider-Verlag

Walden, K.; Kröger, C.; Kirmes, J.; Reese, A. & Kutza, R. (2000): ALF - Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten. Programm für Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse mit Information zu Nikotin und Alkohol. Hohengehren: Schneider-Verlag

Kröger, C. & Reese, A. (2000): Schulische Suchtprävention nach dem Lebenskompetenzkonzept - Ergebnisse einer vierjährigen Interventionsstudie. Sucht, 46, 209 - 217

BDP

Sektion

Fachbereich

Kapitel

Seite