Gesundheitspsychologie: Fachinhalte:
Maßnahmen für die Gesundheitsförderung

Schmerzbewältigung
(Autor: Boris Kollek)

Was ist Schmerz (z.B. Kopf-, Rücken-, oder Rheumaschmerz), und wie kann man Schmerzen im Alltag begegnen? Kurse zur psychologischen Schmerz-bewältigung dienen zur Vermittlung von Methoden, mit denen man Schmerzen durch gezielte Interventionen kurzfristig entgegengetreten und wiederkehrende Schmerzzustände langfristig verringern kann.

Zur Unterstützung der inneren Verarbeitung und zur Beeinflussung des Schmerzerlebens werden auf der Basis kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierter Schmerzbewältigungs-Konzeptionen folgende wissenschaftlich erprobten Verfahren umgesetzt und eingeübt:
· Vermittlung von Schmerzmodellen
· Schmerz-/Problemanalyse, Problemlösungs-Strategien
· Entspannungstraining, Progressive Muskelrelaxation
· Kognitionstechniken, Visualisierungstechniken
· Genußtraining, Freizeitplanung, Wahrnehmungslenkung
· Streßinokulation, Aktivierung individueller Ressourcen

Nach wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen können Schmerzbewältigungskurse für Personen mit chronischen Schmerzen effektiv sein; sie stellen eine sinnvolle Ergänzung zu physikalischen und medizinischen Maßnahmen dar.
Ziel ist es, Selbsthilfemöglichkeiten des Einzelnen im Umgang mit dem Schmerz  auszubauen und zu fördern, auch um die aus Schmerzen resultierenden unangenehmen Konsequenzen zu vermindern (z.B. angespanntes Familien- oder Arbeitsklima bis hin zum Arbeitsausfall; Nebenwirkungen von Schmerzmitteln).

Der zeitliche Rahmen wird in Form  von Abendkursen (8-12 Treffen) oder Wochenend-Kompaktveranstaltungen gebildet. Empfohlen ist es, nach ca. 6-12 Monaten an einem Aufbau-, bzw. Auffrischungskurs zur Überprüfung, Vertiefung und (gegebenenfalls) Korrektur der erlernten Strategien teilzunehmen.

Vor der Teilnahme an einem Kurs zur Schmerzbewältigung sollte die Schmerzursache medizinisch bereits abgeklärt sein.

Literatur

BASLER, H.-D. & KRÖNER-HERWIG, B. (1995): Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen: ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. München: Quintessenz

BROOME, A. & JELLICOE, H. (1993): Mit dem Schmerz leben: Anleitung zur Selbsthilfe. Bern: Hans Huber

JUNGNITSCH, G. (1992): Schmerz- und Krankheitsbewältigung bei rheumatischen Erkrankungen: Psychologische Hilfen im Einzel- und Gruppentraining. München: Quintessenz

BDP

Sektion

Fachbereich

Kapitel

Seite