Mentale Fitness
(Autor: Wolf-Ulrich Scholz)
Psychologische Angebote zur Erhaltung und Steigerung mentaler Fitneß
zielen auf einen Zustand geistiger Leistungsfähigkeit und seelischen
Wohlbefindens, der in Wechselwirkung mit körperlicher Fitneß
zur Gesundheit beiträgt.
Bei vielen Angeboten stehen Übungen zum Training von Gedächtnisleistungen
und Konzentration im Vordergrund. Auch Übungen zum begrifflichen,
rechnerischen, logischen oder strategischen Denken, zur Förderung
visuellen Denkens, von Phantasie und Kreativität und zur Verbesserung
der Informationsaufnahme über die Sinne (Zuhören, Beobachten,
Lesen, usw.) werden oft einbezogen. Neben solchen Übungsformen vermitteln
diese Angebote für die mentale Fitneß in der Regel auch Kenntnisse
über Strategien zur Verbesserung persönlicher Informationsverarbeitung
und über förderliche Bedingungen der Pflege geistiger Leistungsfähigkeit
in der Lebensgestaltung und in persönlichen Einstellungen (z.B. Toleranz
für Mehrdeutigkeit, Selbstakzeptanz, Optimismus, Gelassenheit, usw.).
Manche Angebote setzen stärker bei der Förderung von persönlichen
Einstellungen an, die das seelische Wohlbefinden begünstigen: Sie
vermitteln - meist mit Methoden der humanistischen Psychologie und der
kognitiven Verhaltensmodifikation - exemplarisch Erfahrungen gesteigerter
geistiger Leistungsfähigkeit, indem durch Aktivierung informationspsychologisch
sinnvoller Strategien, auch durch autosuggestive Strategien, gesundheitsfördernde
Einstellungen aktiviert werden. So wird zur Fortsetzung einer solchen Pflege
mentaler Fitneß motiviert. Übungsformen zu Konzentration, Gedächtnis,
Denken, usw. werden hier weniger wegen ihres Wertes als Trainingsmittel
geistiger Funktionen, sondern mehr unter dem Gesichtspunkt eines leicht
verfügbaren Erprobungsfeldes für den persönlichen Zuwachs
an mentaler Fitneß genutzt.
Eine dritte Gruppe von psychologischen Angeboten zur Förderung
mentaler Fitneß betont vor allem die Vermittlung von Wissen über
günstige Bedingungen und Strategien persönlicher Informationsverarbeitung
bei verschiedenen Lern-, Arbeits- und Lebensaufgaben im Sinne eines effektiven
Selbstmanagements persönlicher Informationsverarbeitung.
Literatur
CHRISTMANN, F. (1993): Mentales Training. Göttingen: Hogrefe.
LANGER, E. J. (1993): Fit im Kopf. Reinbek: Rowohlt.
NORFOLK, D. (1994): Denken Sie sich gesund. München: Heyne.
METZIG, W. & SCHUSTER, M. (1993): Lernen zu lernen. Berlin: Springer.
SCHOBER, R. (1989): Nichts ist unmöglich mit Konzentration. München:
Delphin.
|