Gesundheitspsychologie: Fachinhalte:
Maßnahmen für die Gesundheitsförderung

Psychohygiene des Lernens und Lehrens
(Autor: Wolf-Ulrich Scholz)

Mit der beständig zunehmenden Notwendigkeit lebenslangen Lernens wächst auch die Notwendigkeit einer Psychohygiene des Lernens und Lehrens. Psychohygienisch gestaltetes Lernen und Lehren bedeutet streßfreies Lernen, und Lernen, welches den Menschen über verschiedene Sinne, von Verstand und Gefühl her anspricht, Leib und Seele berücksichtigt und die individuellen Voraussetzungen der Lernenden positiv zur Geltung kommen läßt - also ganzheitlich orientiert ist. Besonders naheliegend ist es, bei Lernen und Lehren mit Themen zur Gesundheitsförderung und Prävention auf psychohygienische Gestaltung zu achten.

Psychologische Angebote an Lernende und Lehrende zur Verbesserung der Psychohygiene selbstorganisierten Lernens oder von Lehrveranstaltungen beruhen auf den Ergebnissen der Allgemeinen Psychologie und der Pädagogischen Psychologie sowie auf pädagogischen Methoden, die meist der humanistischen Psychologie nahestehen. Über ein besonders weites Spektrum an Anwendungsbereichen und didaktischen Mitteln verfügen unter diesen psychohygienisch orientierten pädagogischen Methoden die Gestalt-Pädagogik und die moderne Suggestopädie, wie sie sich als „Lernen ohne Grenzen" aus der Suggestopädie von Lozanov in Deutschland im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für suggestopädagogisches Lehren und Lernen (DGSL) und international im Rahmen der Society of Affective Effective Learning (SEAL) entwickelt hat. Aber auch andere psychohygienisch orientierte Methoden wie z.B. NLP, Psychodramaturgie, Themenzentrierte Interaktion und Themenzentriertes Theater erweitern ihre Möglichkeiten.

Psychologische Kompetenz kann bei den zahlreichen oft phantasievollen pädagogischen Möglichkeiten für eine sinnvolle Auswahl entsprechend der vorrangigen Lernziele und persönlichen Voraussetzungen der Lernenden und Lehrenden sorgen. Die Formen der psychologischen Angebote reichen dabei von der Beratung von Lernenden und Lehrenden über Weiterbildungsseminare bis zum Team-Teaching mit Fachausbildern oder ihrer Supervision.

Literatur

BUROW, D. A. (1988): Grundlagen der Gestaltpädagogik.

CONRADY, J.; HAUN-JUST, M. & VON DER MEDEN-SAIGER, B. (Hrsg.) (1993): Lernen ohne Grenzen. Bremen: GABAL

KRAPF, B. (1994): Aufbruch zu einer neuen Lernkultur. Bern: Paul Haupt.

SCHMID-OUMARD,W. & NAHLER, M. (1993): Lehren mit Leib und Seele. Paderborn: Junfermann.

BDP

Sektion

Fachbereich

Kapitel

Seite